home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Workbench Design
/
WB Collection.iso
/
workbench werkzeuge
/
boot tools
/
startupdirector
/
doks
/
startupdirector.guide
(
.txt
)
next >
Wrap
Amigaguide Document
|
1996-04-07
|
12KB
|
333 lines
@DATABASE "Default"
@NODE "Main" "StartUpDirector -Anleitung-"
@TOC "MAIN"
StartUp-Director - Version 1.8
Release 02.12.95
1995 by Michael Jeske
==========================================
= Dokumentationsinhalt =
==========================================
= @{" 1. COPYRIGHT (Autorenkontakt) " LINK "Copyrights"} =
= @{" 2. Systemvorraussetzungen " LINK "Vorraussetzung"} =
= @{" 3. WICHTIG WICHTIG WICHTIG !!! " LINK "WICHTIG"} =
= @{" 4. Allgemeines " LINK "ALLGEMEINES"} =
= @{" 5. Installation " LINK "INSTALLATION"} =
= @{" 6. Zuk
nftiges / ToDo " LINK "FUTURE"} =
= @{" 7. Danksagungen / Lobeshymnen " LINK "THANX"} =
==========================================
@ENDNODE
@NODE "Copyrights" "Copyrights"
@TOC "MAIN"
==========================================
= Copyrights (Freeware Release) =
==========================================
S T A R T U P - D I R E C T O R
(V1.8)
copyright 1995 by @{"Michael Jeske" LINK "ADDR"}
Dieses Programm ist FREEWARE, das hei
t, es kann frei kopiert werden, wenn
die dazu geh
renden Dateien und die Dokumentation dabei ist.
r die Kopie darf nie mehr als der Wert f
r die Leer-Diskette verlangt
werden, auf die der StartUpDirector kopiert wurde, allerh
chstens 5.- DM !
Die Benutzung des Startup-Directors in kommerziell ausgerichteten Projekten
ist ohne schriftliche Genehmigung von mir nicht erlaubt.
Die Verbreitung
ber Mailboxen,
ffentlichen (NICHTKOMMERZIELLEN)
Netzwerken und PD-Serien ist ausdr
cklich erlaubt ...
r Sch
den, die dieses Programm an Soft-/Hardware anrichten k
nnte,
bernimmt der Autor KEINE Haftung, die Benutzung dieser Software geschieht
auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung ....
Amiga
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Amiga Technologies GmbH.
@ENDNODE
@NODE "ADDR" "Michael Jeske ?!"
@NEXT "Copyrights"
@PREV "Copyrights"
@TOC "MAIN"
Adresse des Autoren
-------------------
Kritik, Vorschl
ge, Fehlermeldungen an:
Michael Jeske
Helsingborger Str.2
28719 Bremen
schicken ...
@ENDNODE
@NODE "Vorraussetzung" "Vorraussetzungen"
@NEXT "WICHTIG"
@PREV "Copyrights"
@TOC "MAIN"
=========================================
= Systemvorraussetzungen =
=========================================
Man ben
tigt das Betriebssystem ab OS2.0+ und ein wenig Speicher, man
kann dieses Programm zwar auch mit Diskette oder
hnlichen Medien
benutzten, sinnvoll ist jedoch der Einsatz mit einer Festplatte !
Ferner wird ben
tigt:
LIBS: asl.library, diskfont.library
SYS:C IconX (f
r die Installationsprozedur)
Einen Ascii-Editor der zum
ndern der StartUp-Datein ben
tigt wird,
z.B. das Programm ED welches standartm
ig bei der Betriebssystem-
software beiliegt ... Und einen Textanzeiger, z.B.: MORE
All diese Programme und Librarys liegen der Workbench 2.1 und h
her bei .
@ENDNODE
@NODE "WICHTIG" "Wichtige Info"
@NEXT "ALLGEMEINES"
@PREV "Vorraussetzung"
@TOC "MAIN"
=========================================
= WICHTIG ! WICHTIG ! WICHTIG ! WICHTIG =
=========================================
Der Einsatz dieses Programmes setzt ein wenig Wissen
ber die AmigaDOS
Befehle und der Zusammensetzung einer Startup-Sequence voraus, ansonsten
kann es zu Problemen mit der Betriebsystemsoftware kommen, wenn man
unwissend in den StartUp-Dateien rumfummelt ...
=========================================
= WICHTIG ! WICHTIG ! WICHTIG ! WICHTIG =
=========================================
@ENDNODE
@NODE "ALLGEMEINES" "Allgemeines"
@NEXT "Einstellen"
@PREV "WICHTIG"
@TOC "MAIN"
=========================================
= Allgemeines zum StartUp-Director V1.8 =
=========================================
Der Aufruf geschieht, in dem man beim Bootvorgang die linke Maustaste
gedr
ckt h
lt, es
ffnet sich dann das Fenster vom StartUp-Director.
Das Programm ist zu einem dazu gedacht, um zwischen verschiedenen
StartUp-Sequencen eine Auswahl treffen zu k
nnen.
Wenn man z.B. ein Programm starten will, das viel Speicher verbraucht,
und die Workbench
nicht unbedingt von N
ten ist, oder zuviel vom
kostbaren Speicher verbraucht, z.B. Imagine ...
Man kann dann einfach die Zuweisungen auf die Verzeichnisse, welche das
Programm ben
tigt, t
tigen ohne das andere Programmaufrufe in der
Startup-Sequence unn
tigen Speicher belegen ...
Die erstellten StartUp-Dateien werden normalerweise im Verzeichnis
S:SD/ liegen. Dort liegt dann auch schon eine Datei namens
@{"STANDART.sd" LINK "BSP-START"}, welche der normalen StartUp-Sequence
hnlich ist, einfach mal anschauen ...
Diese wird auch bei einem Fehler,(wenn die Datei SD-STARTUP nicht
existiert) ausgef
hrt ...
Zuweisungen auf ENV: LOCALE: KEYMAPS: T: (wb2.1/3.x) und der Aufruf von
IPrefs werden vor dem Aufruf vom StartupDirector get
tigt, der Inhalt
von dem Verzeichnis ENVARC: wird in das Verzeichnis ENV: kopiert...
Das hei
t, in den StartUp-Dateien NICHT mehr IPREFS aufrufen, da sonst
das eben genannte Programm sich bei einem beschwert ! :-)
Wenn man daran etwas
ndern m
chte, sollte man sich mal die StartUp-
Sequence anschauen und bei Bedarf an seine Bed
rfnisse anpassen ...
GADGETS
-------
Die Gadgets unter @{"EINSTELLEN" LINK "Einstellen"}
Die Gadgets unter @{"STARTUP-DATEI" LINK "STARTUP"}
Die Gadgets unter @{"ALLGEMEINES" LINK "ALLG-GAD"}
@ENDNODE
@NODE "Einstellen" "Gadgets unter EINSTELLEN"
@NEXT "STARTUP"
@PREV "ALLGEMEINES"
@TOC "MAIN"
Unter EINSTELLEN
----------------
Editor --> Hier w
hlt man den Ascii-Editor aus, voreingestellt
ist der ED von der WB ...
Anzeiger --> Hier kann man einen Textanzeiger ausw
hlen, default
ist hier der Anzeiger MORE im Verzeichnis SYS:Utilities
eingestellt.
StartUp --> Um die erstellte StartUp-Datei auszuw
hlen, hierzu
wird ein ASL-Dateien-Requester ge
ffnet ...
@ENDNODE
@NODE "STARTUP" "Gadgets unter STARTUP-DATEI"
@NEXT "ALLG-GAD"
@PREV "ALLGEMEINES"
@TOC "MAIN"
Unter STARTUP-DATEI
-------------------
ndern --> Um eine existente StartUp-Datei zu
ndern
Es kann dann auch der Kommentar der betreffenden
StartUp-Datei ge
ndert werden ..
einrichten --> Hier richtet man eine neue StartUp-Datei ein,
Man gibt den Namen und den Kommentar der neuen
StartUp-Datei ein ...
Es folgen drei Abfragen:
1. ob der User-StartUp-Aufruf eingebunden werden soll.
2. ob ein Programm oder ein Batch-Skript in der
StartUp-Datei aufgerufen soll, hierzu
ffnet sich
dann ein ASL-Filerequester,
ber welchen man das
Programm oder Skript w
hlen kann .
3. ob der WB-Aufruf mit eingebunden werden soll ..
ansehen --> Hier kann man sich die aktuell eingestellte StartUp-
Datei mit Hilfe des eingestellten Textanzeiger
ansehen ...
@ENDNODE
@NODE "ALLG-GAD" "Gadgets unter ALLGEMEINES"
@NEXT "ALLGEMEINES"
@PREV "STARTUP"
@TOC "MAIN"
Unter ALLGEMEINES
-----------------
Hilfe --> Hier wird dann ein Hilfstext zu dem Programm angezeigt.
ber --> Es
ffnet sich ein Fenster mit Infos
ber das Programm.
Exit --> Um den StartUp-Director zu beenden und die gew
StartUp-Datei auszuf
@ENDNODE
@NODE "BSP-START" "Beispiel der STANDART.sd - Datei"
@NEXT "ALLGEMEINES"
@PREV "ALLGEMEINES"
@TOC "MAIN"
=========================================
= STANDART.sd =
=========================================
Hier in dem vorliegendem Falle f
r WB 2.1 ...
FailAt 21 >NIL:
Assign >NIL: Rexx: Sys:rexxc ;zuweisung f
r AREXX
IF NOT EXISTS SYS:Fonts
Assign >NIL: FONTS:
EndIF
BindDrivers >NIL:
Resident >NIL: C:Execute PURE
IF EXISTS DEVS:Monitors
List >NIL: DEVS:Monitors/~(#?.info) TO T:M LFORMAT "DEVS:Monitors/%s"
Execute T:M
Delete >NIL: T:M
EndIF
SetEnv >NIL: Workbench $Workbench
SetEnv >NIL: Kickstart $Kickstart
UnSet Workbench
UnSet Kickstart
ConClip >NIL:
Path >NIL: RAM: C: SYS:Utilities SYS:Rexxc SYS:System S: SYS:Prefs SYS:WBStartup SYS:Tools SYS:Tools/Commodities
if exists S:User-Startup
Execute >NIL: S:User-Startup
endif
Resident Execute REMOVE
LoadWB -debug
@ENDNODE
@NODE "INSTALLATION" "Installieren"
@NEXT "FUTURE"
@PREV "Main"
@TOC "MAIN"
=========================================
= Installation des StartUp-Director =
=========================================
Die Installation wird dadurch abgewickelt in dem man auf das Piktogramm
namens INSTALL 2.1/ 3.x klickt, man wird dann
ber den Ablauf dieser auf
dem laufenden gehalten ...
Die Original STARTUP-SEQUENCE wird kopiert und wird in STARTUP-SEQUENCE.alt
umbenannt.
Falls man alle Schritte doch bereut und alles wieder beim alten haben
chte, kann man mit dem Piktogramm DEINSTALL alles wieder r
machen.
Nach dem installieren mu
man den Rechner neu starten (Reset) und die linke
Maustaste beim Bootvorgang dr
cken, damit der StartUp-Director ein Fenster
ffnet, welches die Gr
e von 640x256 pixel hat (PAL ist also das Minimum!)
Danach kann man eine StartUp-Datei ausw
hlen/
ndern/einrichten ...
Diese wird dann in die Datei SD-StartUp kopiert, welche nach dem beenden
des Programmes ausgef
hrt werden soll ...
WENN MAN DEN STARTUPDIRECTOR ZUM ERSTEN MAL STARTET MUSS MAN EINE STARTUP-
DATEI EINSTELLEN ---> Gadget `StartUp-Datei` unter Einstellen ...
@ENDNODE
@NODE "FUTURE" "Die Zukunft ..."
@NEXT "THANX"
@PREV "Main"
@TOC "MAIN"
=========================================
= Die Zukunft des StartUp-Directors =
=========================================
Ich habe mir vorgenommen den StartUp-Director weiterzuentwickeln und
zu omptimieren, alleine schon, weil das Programm meines Erachtens
sinnvoll erscheint (auch wenn es schon einige andere gibt ... ).
Was ich
ndern m
chte:
Die Optionsauswahl - Mehr unkomplizierte Optionseinstellungen.
Es soll noch eine Menge gemacht werden, aber Ideen von au
erhalb w
evtl. auch nicht schlecht, deswegen: Schreibt mir :)
Der Platz im Fenster mu
doch zu f
llen sein, denke ich mir ....
@ENDNODE
@NODE "THANX" "Dankesch
n ..."
@PREV "Main"
@TOC "MAIN"
=============================================
= Danke an folgende Personen =
=============================================
David Benn - f
r sein ultimatives ACE (lustiges Spielzeug:-) )
Alexander (MAC) - f
r Anregungen und die interessanten Unterhaltungen.
Frank Neubauer - f
r den gro
gigen Zugriff von Daten
ber CD-ROM und
den vielen Kaffee, der mir in den Rachen flo
Jessica - f
r die Geduld, die sie f
r meine zeit-
verschlingende Projekte aufbringt !!!
und alle anderen, die ich nicht erw
hnt habe ...
@ENDNODE